OlympiJA – Wir holen Olympia nach München
Gemeinsam für OlympiJA – Kommunikationsmaßnahmen bis zum Bürgerentscheid
Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann haben heute gemeinsam mit Spitzen-Athlet*innen im Olympiastadion ihre Unterstützung für eine Bewerbung der Landeshauptstadt München für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bekräftigt.
Oberbürgermeister Dieter Reiter präsentierte die Plakate der Stadt und erläuterte: „Es gibt viele gute Argumente für eine Olympiabewerbung unserer Stadt. Mit unseren Plakaten wollen wir Emotionen wecken – bei den älteren Münchnerinnen und Münchnern die positive Erinnerung an die Spiele 1972 und bei den Jüngeren Lust auf sportliche Spitzenleistungen. Wir verfügen über erstklassige Sportstätten, benötigen nur drei temporäre Neubauten und können gleichzeitig den Wohnungsbau deutlich beschleunigen sowie den ÖPNV zukunftssicher machen. Und wichtig: Es geht um Sommerspiele! Wer erinnert sich nicht an die großartige Stimmung vor drei Jahren bei den European Championships – mit Radrennen und Marathon quer durch die Stadt, Beachvolleyball und Bouldern am Königsplatz, spannender Leichtathletik im Olympiastadion und vielem mehr. Sport verbindet Menschen, woher sie auch kommen. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind Gemeinschaft und Zuversicht wichtiger denn je. Deshalb bin ich für eine Bewerbung unserer Stadt für Olympische Sommerspiele – wir wagen Zukunft und wollen unsere Stadt und unser Land weiter voranbringen.“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir sagen Ja zu Olympia in Bayern! München soll wieder zum Zentrum der olympischen Welt werden. Bayern kann Großereignisse – nicht umsonst sind die Fußball-EM, die NFL, die European Championships und die Mega-Konzerte der Musikstars in München. Jetzt brauchen wir den Rückenwind aller Münchnerinnen und Münchner. Seit Paris 2024 ist eine neue Begeisterung für Olympia entfacht. Sport inspiriert. Wir wollen in München Leistungskraft, Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur verbinden. Wir müssen wenig neu bauen, denn fast alle Sportstätten stehen schon. Neben dem Olympiastadion könnten wir Reiten am Schloss Nymphenburg stattfinden lassen, Kanu in Augsburg und Mountainbike in den Bergen. Andere müssen teuer bauen, wir haben die besten Kulissen schon. Olympia ist eine Win-Win Situation für den Sport, für junge Menschen und unsere Infrastruktur: München gewinnt Lebensraum und neue Wohnungen, neue Arbeitsplätze und einen Ausbau des ÖPNV. Das wird auch einen nationalen Investitionsschub auslösen. Wie 1972 wären die Olympischen Spiele ein echter Schub für München und ganz Bayern. Sie verbinden Optimismus, Zusammenhalt und Zukunft. Machen Sie alle mit!“
Innen- und Sportminister Joachim Herrmann betont: „Olympia ist eine riesige Chance für München und Bayern, von der nicht nur der Sport profitieren wird. Es ist ein Entwicklungsschub für die Gesellschaft und für die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Wir wollen Olympia wieder nach Bayern holen, ein friedliches Miteinander und einen positiven Aufbruch in Stadt und Land! Setzen wir alle gemeinsam ein Zeichen für den Sport, für unsere Stadt und für ein friedliches Miteinander. München und Bayern haben bereits bewiesen, dass sie Großveranstaltungen verantwortungsvoll, sicher und mit Herzblut ausrichten können. Jetzt geht es um das weltweite Ansehen in den 40er und 50er Jahren.“
Mit dabei waren Gold-Reiterin Jessica von Bredow-Werndl und die Paracyclist*innen Michael Teuber, Denise Schindler und Matthias Schindler, die Leichtathletin Christina Hering, Turner Lukas Dauser sowie Gold-Rodler Felix Loch und Bobfahrer Tobias Schneider, die sich alle ebenfalls für Olympia in München und Bayern stark machen.
Zum Ende der Sommerferien tritt die Kommunikation zur Olympiabewerbung nun in die „heiße“ Phase bis zum Bürgerentscheid am 26.10. Im Zentrum stehen dabei sieben verschiedene Werbemotive. Sie alle zeigen Emotionen aus dem Sport und die konkreten Vorteile, von denen alle Münchner*innen profitieren. Das zentrale Motiv verdeutlicht unter der Headline „Für Spiele mit Herz & Seele“, dass Olympia in München ein emotionales Großereignis mit weitsichtigen Ideen verbindet, die zu München passen.
Die weiteren Motive und ihre Themen:
• (Motiv Wohnraum) „Für neue Rekorde & gewonnenen Wohnraum.“ – Olympia in München ermöglicht ein neues Stadtquartier mit ca. 4.000 Wohnungen für 10.000 Menschen.
• (Motiv Nahverkehr) „Für Marathonläufe & kurze Wege“ – Olympia in München sorgt für einen schnelleren Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs.
• (Motiv Nachhaltigkeit) „Für ewige Helden & bleibende Bauten.“ – Olympia in München schafft nachhaltige Spiele, da ein Großteil der Sportstätten bereits existiert und 90 Prozent im Umkreis von weniger als 30 Kilometern liegen.
• (Motiv Inklusion) „Für fliegende Profis & fallende Barrieren.“ – Olympia in München bietet einzigartige Möglichkeiten für den Inklusionssport.
• (Motiv Grünflächen) „Für Jubelschreie & Ruhezonen.“ – Olympia in München macht aus ungenutzten Flächen Parks, grüne Wege und Frischluftschneisen.
• (Motiv Wirtschaft) „Für Leidenschaft & Wirtschaftskraft.“ – Olympia in München bringt unsere Wirtschaft zum Wachsen durch Aufträge für regionale und nationale Unternehmen und bessere Standortanbindungen.
Begleitet werden die Plakate und die weiteren Kommunikationsmaterialien durch ein Logo, das aus Segmenten der Olympischen Ringe das Dach des Olympiastadions formt. Ein Logo, das einzigartig für München steht, für Vielfalt, Leichtigkeit und Optimismus – zusätzlich verstärkt durch den Slogan „OlympiJa“.
Die Werbemotive werden ab sofort auf digitalen Plakatflächen, in Tageszeitungen und auf Online Portalen, in U-Bahnhöfen und Trams, auf städtischen Flächen und Anlagen sowie viel auf Social Media Plattformen zu sehen sein. Daneben wird an vielen Stellen ein Flyer ausliegen. Er verdeutlicht unter anderem zwei weitere Aspekte: Die Durchführungskosten von Olympischen und Paralympischen Spielen können refinanziert werden – in Paris 2024 zu 95 Prozent. Und: München kann Großveranstaltungen und hat umfangreiches Knowhow – was sich nicht zuletzt jedes Jahr beim Oktoberfest zeigt.
Bereits ab Mitte September erfolgt der Versand der Abstimmungsunterlagen für den Bürgerentscheid am 26. Oktober. Alle Personen, die im Wählerverzeichnis für den Bürgerentscheid stehen, bekommen automatisch die Briefwahlunterlagen an die Adresse ihres Hauptwohnsitzes in München geschickt. Ein zusätzlicher Antrag für Briefwahlunterlagen ist damit nicht mehr nötig. Wer nicht vorab per Briefwahl abstimmen will, kann das dann am 26.10. in einem der 105 Abstimmungslokale tun.
Das Konzept für die Spiele: Was wo stattfinden soll
Im Olympiapark
Leichtathletik (Olympiastadion), Geräteturnen, Trampolin (beides in der Olympiahalle), Handball (SAP Garden), Tischtennis (in einer neuen Halle mit 5000 Zuschauerplätzen, die an Stelle des Eisstadions entstehen soll), Wasserspringen (Olympiaschwimmhalle), Sportklettern (Olympiaberg), Triathlon (Olympiapark), Volleyball (in einer temporären Halle mit 15 000 Zuschauerplätzen, die auf dem Gelände der Zentralen Hochschulsportanlage entstehen soll), Bahnradfahren (in einer temporären Halle mit 5000 Zuschauerplätzen, die auf dem Gelände der Zentralen Hochschulsportanlage entstehen soll), Basketball 5×5 (in einer temporären Halle mit bis zu 15 000 Zuschauerplätzen), Basketball 3×3, BMX, Skatepark und Modernen Fünfkampf (alle im Olympiapark).
In München
Messe München: Fechten, Gewichtheben, Rhythmische Sportgymnastik, Taekwondo, Boxen, Judo, Ringen.
Im Dantebad: Kunstschwimmen, Wasserball.
Rudi-Sedlmayer-Halle: Badminton.
Theresienwiese: Beachvolleyball.
Odeonsplatz: Radfahren, Ziel Straßenrennens und Zeitfahren.
Schloss Nymphenburg: Dressurreiten.
Olympia-Reitanlage Riem: Springreiten.
Englischer Garten: Vielseitigkeitsreiten.
MTTC Iphitos: Tennis.
Stadion an der Grünwalder Straße: Rugby.
Sportpark Unterhaching: Hockey.
Schloss Schleißheim: Bogenschießen.
Regattaanlage Oberschleißheim: Kanusport, Rudern.
Olympia-Schießanlage Garching: Schießen.
Allianz-Arena: Fußball.
Im Umland
Neue Event-Arena am Flughafen (Freising): Schwimmen.
Eichenried: Golf.
Starnberger See: Freiwasserschwimmen.
Weiter weg
Eiskanal Augsburg: Kanu-Slalom.
Bad Wiessee (Sonnenbichl): Mountainbike.
Kiel oder Rostock: Segeln.
Augsburg, Nürnberg, Hoffenheim, Freiburg, Stuttgart: Fußball.