Themen-Seite Vielseitigkeit

Home » Bayerischer Sport » Themen-Seite Vielseitigkeit

brfv

Vielseitigkeitsausschuss/Fachbeirat des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes e.V.

 

Kaderkriterien L-1 und L-2 für 2024

Voraussetzung:
Mindestens eine CCI*** Platzierung und mindestens ein Ergebnis CCI*** => L 1 Kader
Mindestens eine CC** Platzierung und mindestens ein Ergebnis CCI** oder höher  => L 2 Kader

Pflichten:
Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften (Dispens wird nur vom Fachbeiratsvorsitzenden erteilt).  Besuch der Kaderlehrgänge (zumindest Teilnahme an einem Kaderlehrgang).
Ausnahme für diese Pflichten: Mitglieder des Olympiakaders, Perspektivkaders und Nachwuchskaders U25/perspektivisch.

 

Bildung des Landesleistungskaders BRFV im Bereich Reiter/Senioren

A. Grundsätze

Hauptkriterium der Berufung in den Landeskader ist die Leistungsperspektive der Kombination von Reiter und Pferd im Hinblick auf den Einsatz bei Ländervergleichsveranstaltungen, Sichtungsveranstaltungen auf Bundesebene, Deutschen Meisterschaften und internationalen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Die Berufung in den Landeskader erfolgt auf Vorschlag des Fachbeiratsausschusses durch den Bayerischen Reit- und Fahrverband e.V. zu Jahresbeginn. Maßgeblich hierfür sind die Leistungen des Vorjahres (Anrechnungszeitraum gemäß LPO) unter Berücksichtigung der Leistungsperspektive und des Pferdematerials für die kommende Saison.

Nach der Berufung ist die Teilnahme an mindestens einem angebotenen Kaderlehrgang mit den Pferden, mit denen die Platzierungen für die Berufungen erritten wurden (Dispens nur über Fachbeiratssprecher oder Fachbeiratsausschuss). Ausnahmen s.o..
Kaderlehrgänge für L1 + L2 Mitglieder sind grundsätzlich kostenfrei bezüglich der Gebühren; die Stallkosten etc. müssen selber getragen werden.
L-1 Mitglieder dürfen mit 2 Pferde teilnehmen, L-2 Mitglieder dürfen mit 1 Pferd bzw. 2 Pferden teilnehmen, wenn der Lehrgang nicht voll ist. Dispens wird nur in begründeten Ausnahmefällen durch den Fachbeiratsvorsitzenden in Abstimmung mit dem Kadersprecher erteilt.

Darüber hinaus können Änderungen in der Zusammensetzung der Kader aufgrund neuer Erkenntnisse zu jeder Zeit vorgenommen werden. Dieses gilt insbesondere für den Fall, dass die Pferde, mit denen die Leistungen erzielt wurden, für die laufende Saison nicht mehr zur Verfügung stehen und entsprechender Ersatz nicht geschaffen wurde.
In begründeten Ausnahmefällen bleibt vorbehalten, Berufungen auch dann vorzunehmen, wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, oder Berufungen abzulehnen bzw. zu widerrufen, wenn die Kriterien erfüllt sind. Als begründeter Ausnahmefall kommt insbesondere eine nach LPO oder FEI-Reglement ausgesprochene Ordnungsmaßnahme, ein Verstoß gegen die Grundsätze des Tierschutzes oder das Ansehen des Pferdesports oder ein Verstoß gegen vertraglich mit dem BRFV vereinbarte Verhaltensregeln in Betracht.

Der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sowie eine Startberechtigung für Deutschland bei internationalen Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Berufung bzw. Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen. Jeder Kaderangehörige muss die Rahmenvereinbarung zur Kaderberufung unterzeichnen. Kaderberufungen haben jeweils nur für ein laufendes Kalenderjahr Gültigkeit, eine Mitteilung über die reguläre Beendigung zum Jahresende erfolgt nicht. Diese ergibt sich automatisch, wenn nicht in den neuen Kader berufen wird.

B. Einstufungs- und Auswahlkriterien 

Erreichte Punkte/Platzierungen gemäß FN-Punkteliste
Erfolge aus überregionalen und internationalen PLS/Vielseitigkeitsprüfungen
Ergebnis Landesmeisterschaften
Teilnahme an DM bzw. Einsatzfähigkeit für DM

C. Besondere Übergangssituation von der Altersklasse Kader Junge Reiter zu Kader Reiter

Sollten die Erfolge nicht vorhanden sein, so wird ein Kadermitglied, das bisher Junger Reiter war, in den L2 Kader für ein Jahr übernommen und danach wird erneut auf der Grundlage der Erfolge entschieden.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Kaderzugehörigkeit.

Stand: März 2020

Hier finden Sie alle Beiträge, die mit Vielseitigkeit zu tun haben!

trauerbild3

Der BRFV trauert um Sepp Beilmaier

Die Reitsportszene trauert um ein echtes Urgestein: Sepp Beilmaier, Organisator und Parcourschef des internationalen Chiemsee-Pferdefestivals auf Gut Ising und vieler weiterer Turniere, ist völlig unerwartet im Alter von 71 Jahren  gestorben. Namens des Bayerischen Reit- und Fahrerbandes e.V. und der...
PDB.equitaris

Preis der Besten 2023 – Bayerns Nachwuchs triumphiert

Vergangenes Wochenende trafen sich Deutschland Nachwuchspferdesportler beim Preis der Besten in Warendorf. Ins Leben gerufen wurde der Preis der Besten bereits 1973, zunächst in der Dressur für die Jungen Reiter. Über 20 Jahre lang, bis 1994, war der Preis der...
deutsche-reiterliche-vereinigung

16. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.

Endlich wieder in Präsenz: Am 13. Juni findet die 16. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt. Diesmal geht es in den Süden, in die Landesreitschule im Haupt- und Landgestüt Marbach. Inhaltlich steht die eintätige Fortbildung unter dem Motto „Der...
Logo BRFV

Änderung der Richterspesen bei Turnierveranstaltungen

Wichtiger Hinweis an alle Richter und Turnierveranstalter: In Folge der Anträge aus den Reihen der Turnierfachleute, wurde in der LK-Sitzung am 25.03.2023 die Erhöhung der Richterspesen beschlossen. Die Neuvergütung gestaltet sich wie folgt: - € 120,-- (bis 8 Std. Anwesenheit)...
Ora

Stellenangebot der Olympia Reitanlagen GmbH München-Riem

Die Olympiareitanlage in München-Riem ist eine der schönsten und bedeutsamsten Pferdesportanlagen in Deutschland. Auf  über 27 Hektar parkartiger Fläche in München-Riem werden seit Jahrzehnten  Reit- und Fahrsport, Pferdezucht, Pferdeausbildung, Berufsausbildung, Weiterbildung,  Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen aber auch Events anderer Art geboten....
Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit 2020 - Luhmühlen

Initiative zur Gewinnung von Turnierfachleuten in der Vielseitigkeit

Die Initiative hat unterstützend zu den Angeboten des jeweiligen Landesverbandes das Ziel, dass interessierte Personen im Zuge einer Vielseitigkeitsveranstaltung bei Mitgliedern des Fachausschusses (FA) Vielseitigkeit der DRV hospitieren können. Interessierte können dabei dem Mitglied des FA über die Schulter schauen...
DAM Logo

Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur + Springen + Vielseitigkeit

- Informationen DAM + DAC 2023 - Die Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur + Springen inkl. Deutschem Amateur-Championat Dressur + Springen finden von 22. bis 24. September 2023 erneut in Münster-Handorf am Westfälischen Pferdestammbuch e.V. statt. Die aktualisierten Infohefte finden...
PO2024

Beirat Sport: LPO 2024 verabschiedet – Turniersport-Regelwerk ab 2024 mit vielen Neuerungen

  Warendorf (fn-press). Mit mehr als einem Jahr Vorlauf hat der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) kurz vor Weihnachten die Leistungs-Prüfungs-Ordnung 2024 auf den Weg gebracht. Die neue LPO tritt in gut einem Jahr am 1. Januar 2024...
pferdesport_pferdezucht_fn-600x315

Neuer Erstantrag FN-Jahresturnierlizenz

Ab sofort gibt es einen neuen Erstantrag der FN-Jahresturnierlizenz. Diesen finden Sie hier: Erstantrag FN-Jahresturnierlizenz
Turnieranmeldung 2022

Turnieranmeldung 2023 – ab sofort online!

Turnierveranstalter aufgepasst! Ab sofort können in der Landeskommission Turniere und breitensportliche Veranstaltungen für die Saison 2023 angemeldet werden. Wir bitten um Beachtung der Anmeldefristen für die jeweiligen Kategorien: 01.09.2022    Internationale PLS und nationale PLS zwischen dem 01.01. und 30.04.2023...
20220623_StMUK_Sonderaktion-Reiten-an-der-Schule-7

Reiten als Schulsport – ein neues Projekt erhält Starterpakete

Gemeinsam haben Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Karin Baumüller-Söder, die Ehefrau des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, zu Schuljahresbeginn die Initiative „Reiten in der Grundschule“ ins Leben gerufen, zu der auch das neue Projekt in Lochhausen gehört. Karin Baumüller-Söder, selbst jahrzehntelang turniererfahrene Springreiterin, hat...
CIMG1565

!NEWS! Zertifizierter FEI Pony-Messplatz jetzt auch beim BRFV auf der Olympia-Reitanlage !NEWS!

  Zertifizierter FEI Pony-Messplatz in München-Riem Der BRFV hat jetzt die offizielle Bestätigung vorliegen: die Olympia-Reitanlage in München-Riem ist geprüfte offizielle FEI-Messstation. Hierfür wurde ein separater Bereich in der Neuen Reithalle des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes geschaffen. Und auch der...
Impressionen - MG_7260

Hilfestellung zur Ausschreibungserstellung – LK Verteilung

Dieses Jahr können wir eine wertvolle Grundlage mit unseren Turnierveranstaltern, Kreisreiterverbänden und Regionalverbänden teilen. Es handelt sich hier um eine aufbereitete Übersicht über die ausgestellten Jahresturnierlizenzen für den Bereich des Landesverbands Bayern im Jahr 2021. Diese kann als Grundlage bspw....
reiten_starterpaket(1)

Reiten als Schulsport

Reiten in der Schule AGs, Wahlfächer oder sogar Internat - vielfältige Möglichkeiten Seit über 20 Jahren setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) dafür ein, dass Reiten in den Schulalltag integriert wird. Rund 1.800 Schulen und Kindergärten sind dem FN-Arbeitskreis...
CIMG1557

Top Dressur- und Springausbildung bei der BLRFS in München-Riem

In der Bayerischen Landesreit- und Fahrschule des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes mit Sitz auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem bieten wir für Sie und Ihr Pferd große Boxen mit Außenfenster, Führmaschine, Solarium, Paddocks und Koppelgang, individuelle Betreuung und Beritt sowie lichtdurchflutete...