Warum brauchen wir die WBO?
Ein Großteil der Pferdesportler nimmt nicht an den herkömmlichen, im Rahmen der LPO angebotenen Leistungsprüfungen teil. Ziel der WBO ist, für alle Pferdesportbegeisterten ein Rahmen-Regelwerk zu schaffen, das reiweisen- und rasseübergreifend vielfältige Wettbewerbe im Pferdesport ermöglicht. Das Motto dabei lautet: “So viele Regelungen wir nötig, so wenige wie möglich vor dem Hintergrund der Sicherheit und des Tierschutzes”.
Welche WB-Möglichkeiten gibt es im Rahmen der WBO?
Solange Sicherheits- und Tierschutzaspekte gewahrt sind, sind der Kreativität bei der WB Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Die WBO gibt 88 Wettbewerbsideen an, die übernommen werden können oder als Anregung dienen. Beispiele sind: Führzügelklasse, Cross-Country, 2. Chance-WB, Longenreiter-WB, Allround-WB, Natural Trail, Fahren vom Boden aus und vieles mehr!
Bislang wurden in Bayern reine WBO-Veranstaltung nicht über Nennung Online veröffentlich. Die ändert sich mit der Turniersaison 2025 – WBO-Veranstaltungen können auf Nennung Online veröffentlicht und somit auch online genannt werden.
Folgende Voraussetzungen müssen für eine Veröffentlichung auf Nennung Online erfüllt werden:
- WBO-Veranstaltung muss in der LK-Bayern regulär angemeldet werden
- Fristen für die Einreichungen der Ausschreibungen, Nennungsschluss etc. gem. Termintabelle LK-Bayern 2025
- Bearbeitung und Genehmigung erfolgt durch die LK-Bayern (nicht durch den Regionalverband)
- Gebühren fallen gem. Beitrags- und Gebührenordnung der LK-Bayern an