Pilotprojekt „Harmonie von Pferd und Reiter“

Mai 12, 2023
Antonia Schnabel

Zielsetzung:

Ein harmonisches Einverständnis mit dem Pferd, eine gemeinsame spielerische Freude am Dressurreiten – das ist der größte Wunsch aller Reiter. Erst eine über korrekten Sitz und Hilfengebung hinausgehende positive Interaktion mit dem Pferd schafft im Lauf der Zeit die Vertrauensbasis und Motivation für persönliche Bestleistungen.

Absicht des Pilotprojekts ist es deshalb der Interaktionsqualität zwischen Reiter und Pferd noch mehr  Aufmerksamkeit zu schenken, als dies in den kurzen Minuten einer Dressuraufgabe möglich ist. Der Aufbau und Verlauf der Vorbereitungsphase gibt zusätzlichen Aufschluss über die reiterliche Fähigkeit, die in diesem Pilotprojekt in die Gesamtwertung und Rangierung einfließen sollen. Ziel der Initiative ist es Dressurreiter und ihre Ausbilder dazu zu ermuntern und zu ermutigen, der harmonischen und klaren Interaktion mit dem Pferd im täglichen Training ebenso wie in der Turniersituation noch mehr explizite Aufmerksamkeit zu schenken.

 Umsetzung:

Es wird je eine Ausschreibungsserie auf L-  und auf M-Niveau mit drei Qualifikationsstationen und einem Finale geben. Ausgeschrieben werden Dressurreiterprüfungen. Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer mit der Option A, die Stamm-Mitglied eines Vereins im Bereich der LK Bayern sind.

Neben der gewohnten richterlichen Bewertung der Ausführung der Aufgabe wird zusätzlich auch die Vorbereitungsphase gemeinsam von dem für den Vorbereitungsplatz zuständigen Richter und einem erfahrenen Dressur-Ausbilder nach folgenden Kriterien bewertet:

-          Sitz und Einwirkung der Reiters

-          Aufbau der Vorbereitung

-          Entwicklung des Pferdes im Verlauf der Vorbereitung

Die auf der Basis dieser Kriterien vergebene Note für die Interaktion zwischen Reiter und Pferd lehnt sich an das Notensystem des Dressurrichtens an (Skala 1-10) und wird mit der Bewertung der Prüfungsaufgabe zu einer Gesamtnote verrechnet. Dabei macht die Note für die Vorbereitung 1/3, die Bewertung der Prüfung selbst 2/3 aus. Die Platzierungen erfolgen auf der Basis dieser Gesamtnote.

Die besten 12 Reiter der Qualifikationsrunden werden zum Finale eingeladen. Fällt ein für das Finale qualifizierter Reiter aus, rückt der oder die nächste auf der Liste nach.

Neben Geld- und Ehrenpreisen für die erfolgreichen Reiter wird der Trainer des jeweils siegreichen Reiters mit einem Geldpreis ausgezeichnet (Qualifikationsrunden: 300 Euro (L) und 400 Euro (M); Finale: 400 Euro (L) und 600 Euro (M))

Austragungsorte:

Gut Eicherloh – 16.06.-18.06.2023

München-Riem – 10.11.06.2023

Holzkirchen-Thann – 10.-13.08.2023

Finale: Wiesn-Turnier München-Riem – 14.-17.09.2023a

Ausschreibungsinhalt:

1.Dressurreiterprüfung Kl.L*- geschlossen-(E + 400,00 €, ZP)
- nur Trense erlaubt –
Maximale Nennungszahl: 40
Pilotprojekt „Harmonie von Pferd und Reiter“
Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4,5 LK 3 mit Pferde, die in DM u./o. höher ungesiegt sind. Je Teilnehmer/in 1  Pferd erlaubt.  Ausr. 70 Verlangte Zäumung: Trense.  Richtv: 402,A  Aufg: RL3 oder RL4 (20x60m!)
Einsatz: 15,00 VN: 10 SF:

2.Dressurreiterprüfung Kl.M*-geschlossen-(E + 600,00 €, ZP)
- nur Trense erlaubt –
Maximale Nennungszahl: 40
Pilotprojekt „Harmonie von Pferd und Reiter“
Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4. Je Teilnehmer/in 1  Pferd erlaubt.  Ausr. 70 Verlangte Zäumung: Trense.  Richtv: 402,A  Aufg: RM2
Einsatz: 18,00 VN: 10 SF:

In den Finalprüfungen erhöhen sich die Geldpreissummen auf 500 Euro (L) und 700 Euro (M)