16. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.

Endlich wieder in Präsenz: Am 13. Juni findet die 16. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt. Diesmal geht es in den Süden, in die Landesreitschule im Haupt- und Landgestüt Marbach. Inhaltlich steht die eintätige Fortbildung unter dem Motto „Der Stellenwert des Trainers – Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport unter den Aspekten Sicherheit und Tierwohl“.

Trainer und Ausbilder haben einen hohen Stellenwert und eine Schlüsselfunktion im Pferdesport. Sie bilden im Umgang mit dem Pferd aus und vermitteln die Reit-, Fahr- oder Voltigierlehre. Trainer und Ausbilder in dieser Aufgabe zu stärken und fortzubilden, ist Ziel der Bildungskonferenz. Daher beschäftigen sich die Vorträge und Praxisteile alljährlich mit dem erfolgreichen Lehren und Lernen. Neben der Live-Demonstration werden Vorträge und Videosequenzen zu weiteren, die Trainer betreffenden, Inhalten thematisiert. Für Fragen der Teilnehmenden steht der Chat zur Verfügung. Die Ehrung der Amateurausbilder mit der Gebrüder-Lütke-Westhues Auszeichnung erfolgt im Verlauf der Veranstaltung.

Nach der Begrüßung um 10 Uhr durch Landstallobermeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck und Thies Kaspareit, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, führt Moderator und FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess durch folgendes Programm:

10.30 – 11.15 Uhr
Pferde im Blickpunkt der Gesellschaft
Theo Ploegmakers, Präsident der Europäischen Reiterlichen Vereinigung (EEF) und ehemaliger Präsident des Niederländischen Pferdesportverbandes (KNHS)

11.15 – 11.45 Uhr
Kinder sind das Fundament des Pferdesports – Wie begeistern wir junge Menschen frühzeitig für das Pferd?
Julia Lämmle, Grundschullehrerin, Trainer B, Referentin bei Trainerausbildungen
Lina Otto, Pferdewirtschaftsmeisterin, Fachreferentin, Mitarbeiterin in der Abteilung Ausbildung (FN)

11.45 – 12.30 Uhr
Speerspitze Turniersport – Leistung und Verantwortung im gesellschaftlichen Diskurs zur Nutzung des Pferdes
Reinhard Wendt, ehemaliger Geschäftsführer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und des Bereichs Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

12.30 – 13.15 Uhr
Trainerphilosophie – Vorbild vorleben – Werte vermitteln
Frank Wieneke, Judoka Olympiasieger 1984, Olympia Silber 1988, Europameister 1986, Olympia Silber 1988, Wissenschaftlicher Referent der Trainerakademie Köln des DOSB

Mittagspause

14.15 – 14.45 Uhr
Praktische Demonstrationen – Teil 1:
Vermittlung von Horsemanship am Beispiel vielseitiger Ausbildung
Markus Lämmle, Pferdewirtschaftsmeister, Leiter der Landesreitschule Marbach

14.45 – 15.30 Uhr
Praktische Demonstrationen – Teil 2:
Die klassische Reitlehre – Was trägt der Trainer zum Pferdewohl bei?
Rüdiger Rau, Bundestrainer Ponyvielseitigkeit, national technischer Delegierter und internationaler Parcourschef Vielseitigkeit

15.30 -16.00 Uhr
Wie können Trainer zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Pferdsports beitragen?
Abschlussdiskussion mit Fragen aus dem Publikum
mit Thies Kaspareit, Theo Ploegmakers, Julia Lämmle, Lina Otto, Reinhardt Wendt, Markus Lämmle, Rüdiger Rau

Zum Abschluss der Bildungskonferenz werden traditionell die Amateurausbilder mit der Gebrüder Lütke Westhues Auszeichnung geehrt.

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Die Bildungskonferenz steht allen am Thema Interessierten offen, wendet sich inhaltlich aber im Besonderen an Berufs- und Amateur-Ausbilder, Vereinsvorstände und andere Funktionsträger im Pferdesport sowie alle anderen Interessierten. Inhabern von Ausbildungslizenzen kann die Teilnahme an der Bildungskonferenz mit 6 Lerneinheiten (Profil 3) anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro, für Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 25 Euro. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2023.